Partner
Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel
Die Bundesakademie ist Gastgeberin der Austauschtreffen eines jeden Jahrgangs. Auf Wunsch kann in Wolfenbüttel auch ein Residenz wahrgenommen werden.
Die Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel (ba●) ist einer der bedeutendsten Anbieter für praxisnahe berufliche Fort- und Weiterbildung im Bereich Kulturelle Bildung in Deutschland. Sie bietet jährlich insgesamt rund 180 Veranstaltungen, darunter Seminare, Qualifizierungsreihen und Tagungen in sechs Programmbereichen an: Bildende Kunst, Darstellende Künste, Musik, Literatur, Museum sowie Kulturmanagement, -politik und -wissenschaft. Das Angebot richtet sich an Kulturvermittelnde und -schaffende aus dem gesamten Bundesgebiet sowie dem angrenzenden Ausland. Die Akademie wurde 1986 als gemeinnütziger Verein gegründet. Die Bundesakademie wird institutionell gefördert durch das Land Niedersachsen (Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur) sowie über Projektförderung durch den Bund (Bundesministerium für Bildung und Forschung). Die Bundesakademie ist Treffpunkt und auf Wunsch Residenzort der Stipendiat*innen.
bella triste
Die Redaktion der BELLA triste sendet eine Person in die Jury eines jeden Jahrgangs. Ausgewählte Texte der Stipendiat*innen werden in der Zeitschrift veröffentlicht.
BELLA triste ist eine Zeitschrift für deutschsprachige Gegenwartsliteratur. Sie präsentiert Prosa, Lyrik und Dramatik, Essays, Interviews, Reflexionen und Visuals. So wird das Dickicht des jungen Erzählens umkreist, werden Schneisen geschlagen und Entdeckungen gemacht. Auf der Spur aktueller Tendenzen setzt BELLA triste der Vielstimmigkeit des Literaturbetriebs eigene Akzente entgegen: Seit dem Frühjahr 2001 erzählen die Ausgaben der BELLA triste davon, was die Redaktion, am stärksten begeistert und fasziniert. BELLA triste zeigt: es gibt nichts Schöneres und Wilderes, Verschlungeneres und Spannenderes als die Literatur der Gegenwart – und ihre Zukunft. Zurzeit wird sie herausgegeben von Franziska Böhm, Deniz Bolat, Jette Clasen, Armin Djamali, Melek Halici, Seline Seidler und Leni von der Waydbrink. Der gemeinnützige Verein BELLA triste e. V. ist zudem Veranstalter*in von PROSANOVA, des ersten und größten Festivals für junge, zukunftsträchtige deutschsprachige Literatur, das alle drei Jahre stattfindet. In der BELLA triste werden ausgewählte Texte der Stipendiat*innen erscheinen. Eine Person aus der Redaktion sitzt jeweils in der Schreibzeit-Jury.