Über uns

SchreibZeit ist ein Förderprogramm der Stiftung Niedersachsen. Die Stiftung finanziert, plant und koordiniert das Programm strategisch und operativ. Kooperationspartner ist die Bundesakademie für Kulturelle Bildung in Wolfenbüttel. Hier finden die Austauschtreffen der Stipendiat*innen statt und auf Wunsch kann hier eine Residenz wahrgenommen werden.

Stiftung Niedersachsen

Seit 1987 engagiert sich die Stiftung Niedersachsen für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung im ganzen Land. Als Landeskulturstiftung stärkt sie durch die Förderung gemeinnütziger Projekte die Vielfalt der Kultur in Niedersachsen und trägt zur Profilierung des Kulturstandortes bei. Wichtig ist ihr dabei insbesondere die Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Entwicklungen in Kunst und Kultur.

Die Stiftung fördert jährlich rund 200 Projekte aus den Sparten Musik, Kunst, Theater und Tanz, Soziokultur, Literatur, Bildung und Wissenschaft. Wichtige Kriterien der Projektförderung sind Qualität, Ausstrahlung, Kooperation und die Teilhabe unterschiedlichster Gruppen. Darüber hinaus ist die Stiftung mit zehn eigenen Programmen selbst operativ tätig. So bringt sie mit dem Joseph Joachim Violinwettbewerb alle drei Jahre hochtalentierte junge Violinisten nach Hannover, zeichnet beim Best OFF Festival Freier Theater herausragende Stücke der freien niedersächsischen Szene aus und fördert den Einsatz Künstlicher Intelligenz in Kunst und Kultur mit dem neuen Programm LINK.

www.stnds.de

Koordination und Programmleitung
Dr. Gesa Schönermark
Stiftung Niedersachsen
Referentin Musik, Literatur, Bildung und Wissenschaft

Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel

Die Bundesakademie Wolfenbüttel (ba●) ist einer der bedeutendsten Anbieter für praxisnahe berufliche Fort- und Weiterbildung im Bereich Kulturelle Bildung in Deutschland. Sie bietet jährlich insgesamt rund 180 Veranstaltungen, darunter Seminare, Qualifizierungsreihen und Tagungen in sechs Programmbereichen an: Bildende Kunst, Darstellende Künste, Musik, Literatur, Museum sowie Kulturmanagement, -politik und -wissenschaft. Das Angebot richtet sich an Kulturvermittelnde und -schaffende aus dem gesamten Bundesgebiet sowie dem angrenzenden Ausland. Die Akademie wurde 1986 als gemeinnütziger Verein gegründet. Die Bundesakademie wird institutionell gefördert durch das Land Niedersachsen (Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur) sowie über Projektförderung durch den Bund (Bundesministerium für Bildung und Forschung).

www.bundesakademie.de

Ansprechpartner bei der Bundesakademie
Dr. Olaf Kutzmutz
Bundesakademie für Kulturelle Bildung
Leiter Programmbereich Literatur